Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sorgt dafür, dass Unternehmen in einer sich schnell verändernden Cybersicherheitslandschaft auf der sicheren Seite bleiben.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sorgt dafür, dass Unternehmen in einer sich schnell verändernden Cybersicherheitslandschaft auf der sicheren Seite bleiben.
Der Schutz kritischer Infrastrukturen und die Gewährleistung der Resilienz von Unternehmen ist auch im Sinne der Cybersicherheit wichtiger denn je. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen hat die Europäische Union legislative Maßnahmen wie die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit (Network and Information Security Directive, NIS) und den Digital Operational Resilience Act (DORA) erarbeitet, um damit strenge Sicherheitsstandards zu schaffen. Die intelligenten Zutritts- und Identity-Management-Lösungen von Salto unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung dieser bedeutenden Rahmenbedingungen und bieten die ideale Basis für robuste Sicherheit und Geschäftskontinuität.
Im Folgenden findet sich ein umfassender Leitfaden zum Verständnis der Richtlinien und zur Optimierung der Cybersicherheit in Unternehmen.
Hintergründe zur NIS-2-Richtlinie
Die Network and Information Security Directive (NIS 2), die am 18. Oktober 2025 in Kraft tritt, schreibt ein hohes und einheitliches Cybersicherheitsniveau für Unternehmen vor, die in der EU tätig sind. Sie baut auf der Vorgängerrichtlinie NIS auf und legt den Schwerpunkt auf verstärkte Sicherheitsmaßnahmen für Netz- und Informationssysteme sowie verbesserte Meldeverfahren für Sicherheitsvorfälle.
NIS 2 verpflichtet europäische Unternehmen, die gewisse Bedingungen erfüllen, technische, betriebliche und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Cybersicherheitsrisiken wirksam entgegen zu wirken. Die Richtlinie gilt für Unternehmen in 18 Sektoren, darunter Energie und Kritische Infrastrukturen, Finanzwesen, Gesundheitswesen, Produktionsstätten und öffentliche Einrichtungen.
Die Durchführung einer umfassenden Risikobewertung ist der erste Schritt zur Anpassung der Prozesse an die Anforderungen von NIS 2. Dazu gehört die Identifizierung und Bewertung potenzieller Cyberbedrohungen, die sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken könnten. Weitere wichtige Aspekte der NIS 2-Konformität sind unter anderem:
- Identitätsmanagement, Authentifizierung und Zutrittskontrolle: Diese Anforderung umfasst eine größere Gruppe von Unternehmen, darunter auch Lieferanten unterschiedlicher Größe.
- Datensicherheit: Dieses Kriterium schreibt strenge Sicherheitsmaßnahmen vor, um Risikofaktoren zu minimieren und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen.
- Schnelle Erkennung und Reaktion auf Cybervorfälle: NIS 2 fordert die rechtzeitige Meldung von Cybersicherheitsvorfällen an die zuständigen Behörden.
- Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung: Unternehmen sind verpflichtet, jederzeit die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Womit befasst sich DORA?
Die Richtlinie über die digitale operative Resilienz (Digital Operational Resilience Act, DORA), die im Januar 2025 in Kraft getreten ist, konzentriert sich auf die Stärkung der IT-Sicherheit im Finanzsektor. DORA gilt für 20 Arten von Finanzunternehmen – darunter Banken, Versicherungsgesellschaften sowie externe IKT-Dienstleister – und harmonisiert die Vorschriften zur operativen Resilienz, um sicherzustellen, dass der Sektor schwerwiegenden Betriebsstörungen standhalten kann.
Der Anwendungsbereich von DORA geht über reine Schutzmaßnahmen hinaus. Die Verordnung unterstreicht die Notwendigkeit einer konsistenten Betriebskontinuität und -bereitschaft bei Finanzinstituten und ihren IT-Dienstleistern. Zu den wichtigsten Aspekten der DORA-Konformität gehören:
- IKT-Risikomanagement: DORA verlangt von den Instituten die Ausarbeitung umfassender Resilienz-Testprogramme für alle digitalen Vorgänge.
- Berichterstattung über Vorfälle: Diese Funktion zwingt Unternehmen dazu, IKT-Vorfälle, die den Betrieb beeinträchtigen, den Finanzbehörden und allen betroffenen Parteien zu melden.
- Risikomanagement in Bezug auf Dritte: Unter diesem Aspekt müssen die Organisationen eine regelmäßig aktualisierte Strategie zur Minimierung des Risikos für Dritte entwickeln, einschließlich vertraglicher Vereinbarungen und Überwachung.
- Austausch von Informationen: Im Finanzsektor tätige Unternehmen müssen Informationen über Schwachstellen und Cyberbedrohungen auf transparente Weise weitergeben.
Garantierte Einhaltung von NIS 2 und DORA mit den intelligenten Zutrittslösungen von Salto
Die umfassenden Zutrittskontrolllösungen von Salto sichern eine breite Palette an Anwendungen - von Büros bis hin zu Rechenzentren und kritischen Infrastrukturen. Damit sind wir optimal aufgestellt, um unsere Kunden und Partner bei der Erfüllung der NIS-2- und DORA-Richtlinien zu unterstützen. Die intelligenten Zutritts- und Identitätsmanagement-Lösungen von Salto bieten eine Reihe von Funktionen, die auf die Anforderungen von NIS 2 und DORA abgestimmt sind und den Weg zur Compliance vereinfachen:
- Modernste Zutrittskontrolle: Fortschrittliche Lösungen für die Absicherung sensibler Bereiche gewährleisten, dass nur befugtes Personal Zutritt erhält. Unternehmen können den Zutritt zu bestimmten Bereichen beschränken, zeitbasierte Zutrittspläne festlegen und verschiedene Zutrittsverfahren nutzen, darunter RFID-Identmedien, Mobile Access, Codes und biometrische Verfahren.
- Besuchermanagementlösung: Dies erweitert die Zutrittskontrollsysteme hinsichtlich der NIS-2-Konformität und erhöht damit die Sicherheit und Transparenz über Verantwortlichkeiten für alle Besucher am Standort. Durch die digitale Registrierung erhalten Besucher nur Zutritt zu autorisierten Bereichen, unterstützt durch Funktionen wie Echtzeitbenachrichtigungen und personalisierte Besucherausweise.
- Umfassende Protokollierung: Um die Anforderungen von NIS 2 und DORA zu erfüllen, müssen Unternehmen detaillierte Aufzeichnungen über Zutrittsereignisse führen. Unsere intelligenten Lösungen erstellen automatisch umfassende Protokolle und Audit-Trails und bieten Ihrem Unternehmen so ein leistungsstarkes Tracking-System, das erfasst, wer zu welchen Zeiten welche Türen geöffnet hat. Dies stärkt die Compliance und die Nachvollziehbarkeit im Falle von Vorkommnissen.
- Robuste Zutrittskontrolle und modernste elektronische Türhardware: Entsprechend dem Schwerpunkt von DORA auf Betriebskontinuität gewährleisten die intelligenten Zutrittskontrollsysteme von Salto die Sicherheit und Funktionsfähigkeit kritischer Zutrittspunkte, selbst bei Stromausfällen oder Netzwerkstörungen. Dank dieser Zuverlässigkeit kann Ihr Unternehmen auch bei unerwarteten Störungen nahtlos für Sicherheit sorgen.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Dieses Verfahren sorgt für zusätzlichen Schutz, da es mehrere Schritte zur Verifizierung erfordert, die über herkömmliche Passwörter hinausgehen. Die intelligenten Zutrittslösungen von Salto integrieren MFA-Protokolle in bestehende Sicherheitssysteme und stärken so den Schutz Ihres Unternehmens vor Cyberbedrohungen.
- Ende-zu-Ende-Authentifizierungslösungen: Sicherer Zugang zu Anwendungen, Netzwerken, Zutrittsmanagement-Plattformen und operativen Systemen. Die Lösungen von Salto bieten umfassendes Identitätsmanagement auf stationären und mobilen Geräten und gewährleisten eine nahtlose Benutzerauthentifizierung.
Bereit für NIS 2 und DORA – und eine sichere Zukunft
Sicherheit steht im Mittelpunkt der Tätigkeit von Salto. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Zutrittskontrolllösungen integrieren wir Datenschutz und Sicherheitsaspekte in alle Facetten unserer Produkte und Dienstleistungen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen und regulatorischen Anforderungen setzen wir alles daran, dass unsere intelligenten Zutrittstechnologien und -lösungen diesen erhöhten Sicherheitsstandards entsprechen.
Die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit ist entscheidend für die Einhaltung der NIS-2- und DORA-Vorschriften. Bei Salto setzen wir die Anforderungen von NIS 2 und DORA proaktiv um, um innovative intelligente Zutrittslösungen zu entwickeln, auf die Sie sich verlassen können. Mit unseren fortschrittlichen Lösungen können Unternehmen ihre Cybersicherheit stärken und trotz komplexer Rahmenbedingungen sicher agieren.
Laden Sie gleich den Leitfaden von Salto zu den NIS-2- und DORA-Anforderungen herunter und sorgen Sie für solide Compliance und operative Resilienz in Ihrem Unternehmen.